Über mich
Als positive Psychologin interessiert mich wie unsere psychischen Gesundheit und unser Wohlbefinden nachhaltig verbessert werden können. Dabei untersuche ich verschiedene Präventions- und Interventionsstrategien, insbesondere Ansätze aus der Mind-Body Medizin, wie Meditation, Achtsamkeit und Yoga. Darüber hinaus erforsche ich individuelle Reaktionen auf verschiedene Ansätze, da es von entscheidender Bedeutung ist, zu verstehen, wie diese Behandlungen funktionieren und was für wen am besten geeignet ist.
Wir befinden uns in einer Krise der psychischen Gesundheit mit einer dramatisch ansteigenden Zahl betroffener Menschen. In Zeiten äußerer Unsicherheit und Unruhe ist es von enormer Bedeutung, das innere Gleichgewicht und innere Stärke zu finden. Meditation ist für viele Menschen ein hervorragendes Mittel, um dieses innere Gleichgewicht zu finden, sich wieder mit sich selbst zu verbinden und für sich und die eigenen körperlichen und geistigen Bedürfnisse zu sorgen. Diese Fähigkeiten sind außerordentlich wertvoll für die Entwicklung und den langfristigen Erhalt der psychischen Gesundheit.
Ich bin derzeit Postdoktorandin am Contemplative Studies Centre der University of Melbourne und affiliiert mit der Technischen Universität Chemnitz. Meine Promotion schloss ich 2021 mit „summa cum laude“ an der Technischen Universität Chemnitz unter der Betreuung von Peter Sedlmeier ab. Meine Forschung wurde von Mind & Life Europe, der Carstensen-Stiftung und dem Freistaat Sachsen gefördert. Meine Arbeiten wurden in Mindfulness, Frontiers of Psychology, Journal of Clinical Medicine, Journal of Alternative and Complementary Medicine und OBM Integrative and Complementary Medicine veröffentlicht. Ich verfüge über umfangreiche Lehrerfahrung in den Bereichen Statistik, kognitive Psychologie und Soft Skills und bin Expertin für Forschungsmethodik, insbesondere für Umfragen, Längsschnittstudien und Einzelfallstudien.
Meinen vollständigen akademischen Lebenslauf finden Sie hier.